Design hat es der Sache nach solange gegeben, wie es menschliche Produktion gibt. Alle Produkte der Menschen haben Gestalt, Form und Struktur. Daher sind sie, was immer sie bezwecken, selbst in ihren Bezweckungen ästhetisch auffassbar. Etwa nach der Einsicht, etwas muss nicht funktionieren, aber es sieht funktional aus.
Burghart Schmidt, Wien 1989
Als ich 14 war, war mein Vater so dumm, dass ich ihn kaum ertragen konnte. Aber als ich 21 wurde, war ich doch erstaunt, wieviel der alte Mann in sieben Jahren dazugelernt hatte.
Mark Twain, Old Times on the Mississippi, Atlantic Monthly 1874;
Design [dɪˈzaɪn] (dt.: "Gestaltung") bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum aus dem lateinischen designare = (be)zeichnen abgeleitet ist und in viele Sprachen Eingang gefunden hat.
decide upon the look and functioning of (a building, garment, or other object), typically by making a detailed drawing of it : a number of architectural students were designing a factory | [as adj. with submodifier ] (designed) specially designed buildings.
(often be designed) do or plan (something) with a specific purpose or intention in mind : [ trans. ] the tax changes were designed to stimulate economic growth.
See note at intend .
by design as a result of a plan; intentionally : I became a presenter by default rather than by design.
have designs on aim to obtain (something desired), typically in a secret and dishonest way : he suspected her of having designs on the family fortune.
late Middle English (as a verb in the sense [to designate] ): from Latin designare 'to designate,' reinforced by French désigner. The noun is via French from Italian.
lacking intelligence or common sense : I was stupid enough to think she was perfect.
dazed and unable to think clearly : apprehension was numbing her brain and making her stupid.
informal used to express exasperation or boredom : she told him to stop messing with his stupid painting.
a stupid person (often used as a term of address) : you're not a coward, stupid!
Derivatives stupidity |st(y)oōˈpiditē| noun
stupidly adverb
mid 16th cent.: from French stupide or Latin stupidus, from stupere 'be amazed or stunned.'
The right word If you want to impugn someone's intelligence, the options are almost limitless.
You can call the person stupid, a term that implies a sluggish, slow-witted lack of intelligence.
Asinine is a harsher word, implying asslike or foolish behavior rather than slow-wittedness (: a woman her age looked asinine in a miniskirt).
Calling someone dumb is risky, because it is not only an informal word (: you dumb bunny!), but because it also means mute and is associated with the offensive expression "deaf and dumb," used to describe people who cannot hear or speak.
Dense implies an inability to understand even simple facts or instructions (: too dense to get the joke), while dull suggests a sluggishness of mind unrelieved by any hint of quickness, brightness, or liveliness (: a dull stare).
Slow also implies a lack of quickness in comprehension or reaction and is often used as a euphemistic substitute for stupid (: he was a little slow intellectually).
Obtuse is a more formal word for slow-wittedness, but with a strong undercurrent of scorn (: it almost seemed as though he were being deliberately obtuse).
You can't go wrong with a word like unintelligent, which is probably the most objective term for low mental ability and the least likely to provoke an angry response (: unintelligent answers to the teacher's questions).
Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur meine Erfahrungen, was allerdings ungefähr auf dasselbe hinauskommt.
Oscar Wild
Die Evolution am Ende. Und seht mal, was nach dem langen Kampf herausgekommen ist: Affen, die gut riechen.
Sibylle Berg
Gute Werbung ist wie ein guter Caipirinha: ziemlich süss, so dass man nicht merkt, wie viel Alkohol drin ist
Oscar Wilde
Die ersten Menschen waren nicht die letzten Affen.
Erich Kästner
Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt,
behaart und mit böser Visage.
Dann hat man sie aus dem Urwald gelockt
und die Welt asphaltiert und aufgestockt,
bis zur dreißigsten Etage.
Da saßen sie nun, den Flöhen entflohn,
in zentralgeheizten Räumen.
Da sitzen sie nun am Telefon.
Und es herrscht noch genau derselbe Ton
wie seinerzeit auf den Bäumen.
Sie hören weit. Sie sehen fern.
Sie sind mit dem Weltall in Fühlung.
Sie putzen die Zähne. Sie atmen modern.
Die Erde ist ein gebildeter Stern
mit sehr viel Wasserspülung.
Sie schießen die Briefschaften durch ein Rohr.
Sie jagen und züchten Mikroben.
Sie versehn die Natur mit allem Komfort.
Sie fliegen steil in den Himmel empor
und bleiben zwei Wochen oben.
Was ihre Verdauung übrig lässt,
das verarbeiten sie zu Watte.
Sie spalten Atome. Sie heilen Inzest.
Und sie stellen durch Stiluntersuchungen fest,
dass Cäsar Plattfüße hatte.
So haben sie mit dem Kopf und dem Mund
den Fortschritt der Menschheit geschaffen.
Doch davon mal abgesehen und
bei Lichte betrachtet sind sie im Grund
noch immer die alten Affen.